Schulprogramm
1. Ausgangssituation
1.1 Schule (aktualisiert Juni 2019)
Die Grundschule Hiddestorf gehört zur Stadt Hemmingen. In den vier Klassen der einzügigen Schule werden jährlich ca. 80-90 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Die Klassenstärke schwankt zwischen 17 und 25 Schülerinnen und Schülern. Laut Vorausschau der Stadt Hemmingen wird die Schülerzahl auch in den nächsten Jahren bei insgesamt 70 bis 80 Kindern liegen.
Seit Beginn des Schuljahres 2018/19 ist die Grundschule Hiddestorf eine offene Ganztagsschule. Mit der Stadt Hemmingen als Kooperationspartner ist ein ganzheitliches Bildungsangebot entstanden. Die Schülerinnen und Schüler können täglich noch zusätzlich ein Mittagessen, eine Hausaufgabenbetreuung/Lernzeit sowie ein außerunterrichtliches Angebot wählen.
Das zweigeschossige Schulgebäude ist 1995 gebaut worden. Im Erdgeschoss befinden sich die Verwaltungsräume mit Sekretariat, Lehrerzimmer und Büro der Schulleitung sowie Aula, Werkraum, Materialräume, Hausmeisterbüro und Toiletten. Die vier Klassenräume und zwei Gruppenräume sind im oberen Geschoss angesiedelt. Diese werden auch für den Ganztag genutzt. Ein Gruppenraum wurde mit tatkräftiger Unterstützung von Eltern und finanzieller Unterstützung mehrerer Sponsoren zum PC-Raum umgebaut. Die beiden Geschosse sind durch einen Fahrstuhl miteinander verbunden.
Im Sommer 2019 beginnt der Schulträger mit dem Bau einer Mensa und zusätzlichen Räumen für den Ganztagsbereich. Eine Fertigstellung wird für das Schuljahr 2020/21 erwartetet.
Der Schulhof ist mit großem Aufwand und viel Elternhilfe zweimal erweitert und naturnah gestaltet worden, so dass den Kindern in den Pausen und in den Betreuungsstunden viel Bewegungsraum zum Laufen, Toben, Klettern und Balancieren zur Verfügung steht. Neben dem Schulhof befindet sich ein Bolzplatz, zu dem die Kinder während der Pausen durch ein Tor ebenfalls Zugang haben. Im hinteren Teil des Schulhofes wurde bei der zweiten Erweiterung in einer gemeinsamen Aktion des Fördervereins, der Elternschaft und des Kollegiums ein grünes Klassenzimmer angelegt, in dem bei schönem Wetter auch Unterricht abgehalten werden kann. Häufig wird dieses Klassenzimmer im Grünen auch bei Klassen- oder Schulfesten genutzt. In dem benachbarten Feuerwehrhaus darf die Schule einen eigens dafür geplanten Raum für Pausenspielzeug nutzen.
1.2 Demographische Angaben
Die Stadtteile Hiddestorf und Ohlendorf sind gewachsene Wohngebiete in einem ländlichen Bereich. In den letzten Jahren sind mehrere Neubaugebiete mit Einzel- und Reihenhausbebauung entstanden. Die Nachfrage nach Grundstücken ist groß, da Hiddestorf und Ohlendorf noch eine ländliche Struktur aufweisen, andererseits die Stadt Hannover mit ihrem kulturellen Angebot schnell zu erreichen ist. Die Mehrzahl der zugezogenen Familien kommt aus Hannover und Umgebung. Die Schülerschaft stammt überwiegend aus sozial begünstigten Familien. Auch einige Flüchtlingsfamilien haben hier ein zu Hause gefunden.
1.3 Schüler
Das Einzugsgebiet der Grundschule Hiddestorf erstreckt sich neben Hiddestorf auch auf den kleinen Stadtteil Ohlendorf.
Der Anteil von Flüchtlingskindern liegt bei etwa 5 %.
Aufgrund der kleinen Organisation und der übersichtlichen Struktur finden sich die Kinder schnell zurecht. Um allen Kindern einen leichten Einstieg ins Schulleben zu ermöglichen, kooperieren wir mit dem benachbarten Kindergarten und ermöglichen den zukünftigen Erstklässlern im Rahmen des „Brückenjahrs“ erste Einblicke ins Schulleben.
Die Schule leistet neben der unterrichtlichen Arbeit verstärkt Erziehungsarbeit, um Kindern Regeln und Grenzen für ein wertschätzendes Miteinander zu vermitteln. Neben der sonderpädagogischen Grundversorgung werden wir noch vom mobilen Dienst der Schule Auf der Bult unterstützt.
1.4 Elternschaft
Es besteht eine gute Zusammenarbeit zwischen Elternschaft und Kollegium. Für das Gelingen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule legen wir auf eine vertrauensvolle und verbindliche Zusammenarbeit großen Wert. Gegenseitige Information sehen wir als Grundlage dafür. Wir beteiligen die Eltern kontinuierlich am Lernprozess ihres Kindes, informieren die Eltern über Schulereignisse und bieten kompetente Hilfe und Beratung an. Von den Eltern wünschen wir uns Vertrauen in unsere pädagogische Arbeit.
Im Schulalltag (Leseeltern…) sowie bei schulischen Veranstaltungen und Schulfesten (Schulausflug, Faschingsfeier, Projekttage, Sport- oder Sommerfest etc.) bieten wir den Eltern umfangreiche Möglichkeiten, sich ins Schulleben mit einzubringen. Wir können eine engagierte und aktive Mitarbeit der Eltern verzeichnen. Eine Unterstützung unserer pädagogischen Arbeit bereichert unser Schulleben.
1.5 Kollegium
An der GS Hiddestorf arbeiten sieben Lehrerinnen sowie eine Pädagogische Mitarbeiterin und ein pädagogischer Mitarbeiter.
Das Kollegium arbeitet so weit wie möglich kooperierend. Alle erstellten Unterrichtsmaterialien wie Arbeitsblätter und Spiele werden gesammelt und den Kolleginnen in thematisch gegliederten Ordnern zur Verfügung gestellt. Die Ordner befinden sich im Lehrerzimmer und werden insbesondere auch für Vertretungszwecke genutzt.
Initiativen und Neuerungen stehen die Lehrkräfte aufgeschlossen gegenüber und besuchen auch die angebotenen Fortbildungsveranstaltungen. Die Arbeit an jedem einzelnen Kind, die Förderung und Forderung der individuellen Fähigkeiten ist ihnen in ihrem Beruf wichtigstes Ziel.
Dem Kollegium steht eine kompetente und sehr eigenständig arbeitende Sekretärin zur Seite. Das Sekretariat ist von dienstags bis freitags in der Kernzeit von 8.00 bis 11.00 Uhr besetzt.
2. Pädagogische Zielsetzungen
Wir wollen eine Schule für alle Kinder sein!
Jedes Kind soll gleichermaßen gezielt gefördert und gefordert werden. Wir wollen Chancengleichheit und Ausgleich eventueller sozialer Benachteiligungen. Unsere Schule soll ein Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum für unsere Kinder sein. Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich mit ihrer Schule identifizieren, indem sie lernen, Verantwortung zu übernehmen.
Selbständig und selbstbestimmt sollen unsere Kinder lernen. Wir bauen dabei auf ein vertrauensvolles Lehrer-Schüler-Eltern-Verhältnis, denn eine positive Beziehung zwischen den Kindern und ihren Bezugspersonen spielt eine große Rolle. Diese Beziehung ist die Grundlage für die Übergabe von Werten und Zielen, sie ist Voraussetzung für den Aufbau von Motivation und positiver Eigensteuerung in den unterschiedlichen Lernbereichen.
Einen besonderen Schwerpunkt unserer Arbeit sehen wir im sozialen Handeln. Viele Kinder verhalten sich sehr ichbezogen, reagieren impulsiv und zeigen sich aggressiv. Durch vielfältige Maßnahmen im Klassenunterricht und durch die Gestaltung des Schullebens versuchen wir, das Miteinanderlernen und Miteinanderleben positiv zu beeinflussen, auch im Hinblick auf den neu eingeführten Ganztag.
Für die Pausen gibt es zahlreiche Angebote, die die Kinder zu eigenen Aktivitäten und zu einem verträglichen Umgang anregen. Auf dem angrenzenden Bolzplatz werden täglich Fußballspiele ausgetragen.
Bei der Gestaltung des Schulgebäudes werden alle Klassen einbezogen (Schülerrat). Ergebnisse aus dem Unterricht, vorwiegend aus den Bereichen Kunst, Werken und Textiles Gestalten und aus Arbeitsgemeinschaften werden in den Fluren ausgehängt oder in den Vitrinen ausgestellt. Somit wird durch die Gestaltung des Gebäudes nicht nur eine anregende Atmosphäre vermittelt, sondern auch das Interesse füreinander verstärkt, Aufmerksamkeit für das Geschehen außerhalb der eigenen Klasse gefördert und Stolz auf den eigenen Beitrag ermöglicht.
Dem Gedanken des Umweltschutzes fühlen wir uns verpflichtet. Die Kinder sollen lernen, mit den natürlichen Lebensgrundlagen verantwortlich umzugehen, indem sie zu bewusstem Umgang mit Energie und Wasser angehalten werden sowie Müllvermeidung und Mülltrennung lernen.
Wir sehen jegliches Lernen in der Schule als einen ganzheitlichen Prozess, an dem Bewegung und Wahrnehmung in hohem Maße beteiligt sind. Durch einen den Bedürfnissen der Kinder entsprechenden bewegungsintensiven Schulalltag können Defizite im motorischen, psychischen und sozialen Bereich ausgeglichen bzw. kann ihnen vorgebeugt werden. Mit Bewegung lernt und entwickelt es sich leichter.
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten Ernährungsverhalten erziehen.
3. Schulleben
• Einschulungsgottesdienst (gemeinsame Vorbereitung Pastor / Religionslehrkräfte)
• Einschulungsfeier (verantwortlich für das Rahmenprogramm Kl. 2)
• Sportfest (traditionelle und alternative Disziplinen)
• Sporttage (Fußball, Seilspringen, Laufabzeichen..)
• Ehrung der besten Sportlerinnen und
Sportler der Sportaktionen
• Lernwerkstatt für die zukünftigen Erstklässler ab dem 2. Halbjahr
• Herbstforum (Beiträge aller Klassen, Familien als Gäste)
• anlassbezogene Schülergottesdienste im Schuljahr (gemeinsame Vorbereitung Pastor / Religionslehrkräfte)
• Leseabend (alle vier Jahre)
• Bastelprojekttag (Freitag vor dem 1. Advent)
• Beteiligung der Schule am Weihnachtsmarkt (Samstag vor dem 1. Advent – im Wechsel mit dem Förderverein der GS)
• Adventssingen
• gemeinsame Weihnachtsfeier (alle Klassen, ein Nachmittag vor Weihnachten), evtl. lebendiger Adventskalender
• Weihnachtsforum (mit Beitrag der zukünftigen Schulkinder, letzte Stunde vor den Weihnachtsferien)
• Monatsforum: monatliche Bewusstmachung einer Höflichkeitsregel, Kooperation mit dem Hemminger Präventionsrat / 6 gemeinsame Regeln
• Fußballtag, Robe-Skipping, NTV-Street-Tennistour, Grundschulbaskets e.V.
• Lied des Monats, einmal monatlich beim
Monatsforum
• Fasching
• Präventionsprojekt 4. Kl. (Unterstützung durch Sponsoren)
• Frühlingsforum (mit Beitrag der zukünftigen Schulkinder) – Eltern als Gäste)
• Projekttage
• Mobilitätstag (alle zwei Jahre)
• Zirkusprojekt (alle 4 Jahre)
• Sommerfest
• Schulausflüge (klassenweise oder alle gemeinsam)
• Schuljahresabschlussgottesdienst (gemeinsame Vorbereitung Pastorin / Religionslehrkräfte)
• Entlassung der 4. Klasse
• Hemminger Küchendiplom
• Klasse –Wir-Singen
4. Evaluation
Durch die Einführung der Ganztagsschule, die aus organisatorischen Gründen nach einer nur kurzen Planungsphase im Schuljahr 2018/19 eingeführt wurde, ergeben sich noch viele Stolpersteine, die durch einen intensiven Austausch mit der Stadt Hemmingen und dem Team des Ganztages erörtert und evaluiert werden müssen.
5. Entwicklungs- und Arbeitsschwerpunkte
5.1 Arbeitsschwerpunkte
Schuljahr 2013/14
Schuljahr 2014/15
Schuljahr 2015/16
Schuljahr 2016/17
Schuljahr 2017/18
Schuljahr 2018/19
Schuljahr 2019/20
Schuljahr 2020/21
Schuljahr 2021/22
5.2 Arbeitsschwerpunkte der zukünftigen zwei Jahre